In den
Gemeinden Fahrenzhausen und
Kranzberg werden zwei Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-175 EP5 E2 errichtet.
Diese
neueste Generation von Windrädern wurde für Standorte mit niedrigen bis mittleren Windgeschwindigkeiten entwickelt. Ab Ende 2027 werden die beiden Windkraftanlagen jährlich rund
7.000 Haushalte mit
umweltfreundlich erzeugtem Strom versorgen.
Daten zum Windpark Ampertal
TECHNISCHE DATEN:
2 Anlagen vom Typ Enercon E-175 EP5
Anlagenhersteller: Enercon
Anlagentyp:
E-175 EP5
Anlagenleistung: 7,0 MW
Nabenhöhe:
174,5 m
Gesamthöhe: 262 m
Rotordurchmesser:
175 m
Inbetriebnahme: Ende 2027
UMWELTASPEKTE:
Energieerzeugung: 28 Mio kWh
entspricht dem Verbrauch von ca. 7.000
4-Personen- Haushalten
CO2-Einsparung: 20.000 t/Jahr
Elektromobilität:
Mit der erzeugten Jahresstrommenge können 16.000 E-Autos jährlich 10.000 Kilometer fahren.
BÜRGERBETEILIGUNG:
Unter
www.beteiligung.neovis-energie.de bieten wir ab Anfang 2026 eine Investitionsmöglichkeit in Form eines Nachrangdarlehens. Die Bürger vor Ort erhalten ein Vorzeichnungsrecht ab Beginn des öffentlichen Angebots der Vermögensanlage.
KOMMUNALE WERTSCHÖPFUNG:
Die Gemeinden im Umkreis von 2,5km der jeweiligen Anlage werden an den Stromerträgen mit 0,2 Cent pro erzeugter kWh beteiligt. Das sind rund 56.000€ jährlich für die Gemeinden Fahrenzhausen, Kranzberg, Petershausen, Hohenkammer, Allershausen und Vierkirchen zur freien Verwendung. So profitieren alle benachbarten Bürger im Projektumfeld unabhängig von einer privaten Investition - zusätzlich zu der zu erwartenden Gewerbesteuer.
NATUR- & ARTENSCHUTZ:
Naturschutzfachliche Ausgleichsmaßnahmen & Ersatzaufforstungen auf ortsnahen Flächen bzw. Verknüpfung mit laufenden Projekten
- große Teile der benötigen Baustellenzonen werden nach Inbetriebnahme zurückgebaut
- für dauerhaft gerodete Areale findet an anderer Stelle eine Ersatzaufforstung statt
- es findet dabei ein Waldumbau von Fichten-Monokultur zu einem klimafreundlichen Laubmischwald statt
- Abschaltautomatik zum Schutz der Fledermäuse. Die Anlagen stoppen bei entsprechender Flugaktivität der Tiere.
- Mehrjährige Maßnahmenbegleitung durch einen Landschaftsökologen
FÜR DIE ANWOHNER:
Es ist vorgesehen, die Windkraftanlage Kammerberg II mit einer bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung auszustatten. Diese moderne Form der Kennzeichnung hat den Vorteil, dass die rot blinkenden Signallichter der Anlagen nur dann ausgelöst werden, wenn sich ein Flugobjekt nähert. Für die WEA Kranzberg ist diese bedarfsgerechte Nachtkenntzeichnung laut Luftfahrtbehörde auf Grund der Nähe zum Flughafen München nicht zulässig.
Dank modernster Technik und einer Weiterentwicklung der Rotorblattaerodynamik werden die
strengen Schallgrenzwerte für sämtliche umliegenden Orte problemlos eingehalten.
Detaillierte Informationen finden Sie auch unter: